Das Interview

Dr. Werner Stangl (ehemaliger Mitarbeiter der Abteilung für Pädagogik & Pädagogische Psychologie der Johannes Kepler Universität Linz) hat sehr umfangreiche Unterlagen in „Werner Stangls Arbeitsblättern“ im Internet veröffentlicht. Im Bereich der Forschungsmethoden finden sich auch Unterlagen zum Thema Interview.

Das Interview >>

Das standardisierte Interview >>

Narratives Interview >>

   – Beispiel für einen Fragebogen (Narratives Interview) >>

   – Das problemzentrierte Interview >>

   – Das narrative-fokussierte Interview >>

Frageorientiertes Lesen und Schreiben

Häufig stellt sich die Frage: „Muss ich die ganzen Bücher lesen?“
Mit Hilfe des frageorientierten Lesen und Schreibens können sich Schülerinnen und Schüler auf die relevanten Teile der Literatur einschränken und erzeugen einen eigenen Text mit indirekten Zitaten.
Das Erklärvideo gibt einen Überblick über diese Methode.

 

Frageorientiertes Lesen und Schreiben (Youtube, HD-Video) >>
Vorwissenschaftliche Arbeit – Youtube-Kanal >>
SQ3R – Anleitung >

 

Anleitung für Experteninterviews

Screenshot-Cover-Anleitung-fuer-ExperteninterviewsProf. Dr. Björn-Martin Kurzrock (Technische Universität Kaiserslautern) hat auf vier Seiten eine kurze „Anleitung für Experteninterviews im Rahmen wissenschaftlicher Arbeiten am Fachgebiet Immobilienökonomie“ geschrieben.
Inhaltlich werden die Auswahl des Experten, das Experteninterview, die Auswertung und Tipps kurz angerissen.

Anleitung für Experteninterviews >>

 

Wie erstelle ich einen Fragebogen

cover-wie-erstelle-ich-einen-fragebogen„Wie erstelle ich einen Fragebogen“ ist ein Leitfaden für die Praxis, der sich vor allem an Studierende richtet. Auf 29 Seiten erklärt Mag. Dr. Birgit Aschemann-Pilshofer den Weg von der Inhaltlichen Vorbereitung über Möglichkeiten und Grenzen eines Fragebogens bis zu den Richtlinien zur Formulierung und die Auswahl der Stichprobe. Ist der Fragebogen ein zentrales Thema in der Vorwissenschaftlichen Arbeit, so finden sich im Leitfaden sicher hilfreiche Hinweise.

Wie erstelle ich einen Fragebogen? (29 Seiten, PDF) >>

Formulierung von Fragebogen-Fragen

cover-question-wording-formulierung-von-fragebogen-fragenRolf Porst vom Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (Mannheim) hat in seinem Skriptum „Question Wording – Zur Formulierung von Fragebogen-Fragen“ zehn Gebote  der Frageformulierung aufgestellt:

  1. Du sollst einfache, unzweideutige Begriffe verwenden, die von allen Befragten in gleicher
    Weise verstanden werden!
  2. Du sollst lange und komplexe Fragen vermeiden!
  3. Du sollst hypothetische Fragen vermeiden!
  4. Du sollst doppelte Stimuli und Verneinungen vermeiden!
  5. Du sollst Unterstellungen und suggestive Fragen vermeiden!
  6. Du sollst Fragen vermeiden, die auf Informationen abzielen, über die viele Befragte mutmaßlich nicht verfügen!
  7. Du sollst Fragen mit eindeutigem zeitlichen Bezug verwenden!
  8. Du sollst Antwortkategorien verwenden, die erschöpfend und disjunkt (überschneidungsfrei)
    sind!
  9. Du sollst sicherstellen, dass der Kontext einer Frage sich nicht auf deren Beantwortung
    auswirkt!
  10. Du sollst unklare Begriffe definieren!

Diese zehn Gebote lassen sich auch für die Fragebogenerstellung im Rahmen der Vorwissenschaftlichen Arbeit gut einsetzen. Im Skriptum sind sie anhand von Beispielen verständlich erklärt.

Skriptum: Question Wording (PDF, 11 Seiten) >>

Skriptum zum Methodentraining Modul (Vor)Wissenschaftliches Arbeiten

Screenshot-GRG23VBS-Einfuehrung-in-das-Wissenschaftliche-Arbeiten-und-die-Vorwissenschaftliche-ArbeitDas Gymnasium Draschestraße (Vienna Bilingual Schooling) stellt ein Skriptum zur Vorwissenschaftlichen Arbeit zur Verfügung. Unter dem Titel: „Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten und die Vorwissenschaftliche Arbeit. Skriptum zum Methodentraining Modul ‚(Vor)Wissenschaftliches Arbeiten'“ finden sich im PDF-Dokument auf 57 Seiten umfangreiche Informationen zu den Rahmenbedingungen, Wissenschaft, Thema finden und eingrenzen, Recherche, Forschungsliteratur wiedergeben – Zitate und Zitieren, Forschungsmethoden, Mit Daten umgehen, Wissenschaftliche Texte, Schreibwerkstatt, Gestaltung der Arbeit und Beurteilung.
Der Dateinamen trägt das Datum 28.8.2012, dennoch ist das Skriptum sowohl für Betreuungspersonen als auch für Schreiberinnen und Schreiber informativ.
Skriptum (57 Seiten, PDF) >>

Fahrplan zur Facharbeit: Ideen finden, erfolgreich recherchieren, richtig zitieren

Screenshot-Fahrplan-zur-facharbeitIm Sommersemester 2010 ein Team von 10 Studentinnen und Studenten der Hochschule Hannover einen 41-seitiges Skriptum mit dem Titel: „Fahrplan zur Facharbeit: Ideen finden, erfolgreich recherchieren, richtig zitieren“.  Das Skriptum behandelt die Themen: Ideenfindung, Vorbereitung, Einführung in die Recherchetechniken, Suche im Internet, Bibliotheksrecherche und Weiterverarbeitung. Das Dokument steht unter der Creative Commons Lizenz und kann vom Server für wissenschaftliche Schriften der Fachhochschule Hannover heruntergeladen werden.

Fahrplan zur Facharbeit (PDF) >>
Fahrplan zur Facharbeit (Info auf dem Server für wissenschaftliche Schriften) >>

Fachübergreifendes Informationskompetenz-Training für Gymnasien

screenshot-fit-gym-ub-uni-heidelbergDie Bibliothek der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg bietet unter dem Titel „FIT-GYM“ ein fachübergreifendes Informationskompetenz-Training für Gymnasien an. Die Webseite bietet neben Informationen zur Universitätsbibliothek auch allgemeine Informationen, die sich für eine Vorwissenschaftliche Arbeit als nützlich erweisen können.  Behandelt wird z.B. wie man ein Thema eingrenzt, wie Internetsuchmaschinen benützt werden, zitieren usw.

Aufgebaut ist die Seite in sechs Schritten zur Hausarbeit:
1) Thema finden und eingrenzen
2) Informationsangebote der UB entdecken
3) Bekannte Bücher und Zeitschriften suchen
4) Weitere Bücher zum Thema suchen
5) Wissenschaftliche Internetinformationen suchen
6) Hausarbeit erstellen

FIT-GYM >>

LOTSE – Wegweiser zur Literatursuche

Logo-LotseLOTSE ist die Abkürzung für „Library Online Tour and Self Paced Education“ und bietet umfangreiche Informationen und Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten. LOTSE ist ein Service der UNI Hamburg. Für die Vorwissenschaftliche Arbeit sind die Skripten (im Bereich Materialien) zur Suche im Internet gut verwendbar. Ein Blick auf die Seite lohne sich!

LOTSE – Homepage >>
LOTSE – Materialien und Tipps >>
LOTSE – Videos >>

eBook – Einführung in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens

Einfuehrung-in-die-Praxis-des-wissenschaftlichen-Arbeitens-Schmut-PobernelDie Handreichung zur „Einführung in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens – Formale Kriterien einer vorwissenschaftlichen Arbeit“ von Dr. Brigitta Schmut und Mag. Adriane Pobernel ist in einer aktualisierten Version erschienen.

Handreichung (Version 11/13, PDF) >>