Frageorientiertes Lesen und Schreiben

Häufig stellt sich die Frage: „Muss ich die ganzen Bücher lesen?“
Mit Hilfe des frageorientierten Lesen und Schreibens können sich Schülerinnen und Schüler auf die relevanten Teile der Literatur einschränken und erzeugen einen eigenen Text mit indirekten Zitaten.
Das Erklärvideo gibt einen Überblick über diese Methode.

 

Frageorientiertes Lesen und Schreiben (Youtube, HD-Video) >>
Vorwissenschaftliche Arbeit – Youtube-Kanal >>
SQ3R – Anleitung >

 

eBook – Einführung in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens

Einfuehrung-in-die-Praxis-des-wissenschaftlichen-Arbeitens-Schmut-PobernelDie Handreichung zur „Einführung in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens – Formale Kriterien einer vorwissenschaftlichen Arbeit“ von Dr. Brigitta Schmut und Mag. Adriane Pobernel ist in einer aktualisierten Version erschienen.

Handreichung (Version 11/13, PDF) >>

Die 99 besten Schreibtipps – Birgit Peterson

Buch-Die-99-besten-Schreibtipps-Birgit-PetersonEinen Volltreffer hat Birgit Peterson mit Ihrem im September 2013 erschienen Buch „Die 99 besten Schreibtipps. Für die vorwissenschaftliche Arbeit, Matura und Studium“ gelandet. Auf 200 Seiten findet man die im Titel erwähnten 99 Schreibtipps einsortiert in 9 Kapitel, die sich nach dem Arbeitsverlauf richten.

Das Buch ist ideal für alle VWA-Schreiberinnen und -Schreiber, aber auch eine sinnvolle Hilfe für die Betreuungsperson.  Schülerinnen und Schüler können auf konkrete Tipps für den aktuellen oder nächsten Arbeitsschritt hingewiesen werden.

Die Tipps behandeln auch Themen, die in anderen Büchern nicht zu finden sind bzw. die man sich mühevoll zusammensuchen muss.

Ein rundum gelungenes Werk, dass ohne jede Einschränkung zu empfehlen ist!

Die 99 besten Schreibtipps (*Amazon) >>

* Affiliate

eBook – Einführung in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens

eBook-EPWA-Schmut-Pobernel-2013Dr. Brigitta Schmut und Mag. Adriane Pobernel vom BG / BRG Kirchengasse, Graz haben eine Handreichung mit den formalen Kriterien einer vorwissenschaftlichen Arbeit erstellt. Die Handreichung mit dem Titel „Einführung in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens“ umfasst 38 Seiten und spannt einen Themenbogen von den Merkmalen einer VWA über die Einreichung, Arbeitsorganisation, Aufbau bis hin zum Zitieren.

Ein herzlichen Dankeschön an die beiden Autorinnen für die Genehmigung zur Veröffentlichung im Blog.

Einführung in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens (eBook zum Blättern >>

Einführung in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens (PDF) >>

ACHTUNG !
Es gibt von dieser Handreichung eine neue Version.
Zur neuen Version >

VWA Handreichung Elisabeth Langer, April 2013

VWA-Handreichung-Langer-April-2013Dr. Elisabeth Langer ist Direktorin im BRG und BORG 15 (Henriettenplatz), Lektorin an der UNI Wien, Vortragende an der Pädagogischen Hochschule und hat die „Handreichung für SchülerInnen und Lehrkräfte: Arbeitsunterlagen für das Verfassen der Vorwissenschaftlichen Arbeit“ veröffentlicht.

Im April 2013 ist die zweite Version der Handreichung neu erschienen. Der Inhalt erstreckt sich von Praxistipps, Themen und Themensuche, Forschungsfrage, Literatur und Quellen, Recherche, Zitieren, Fragebögen erstellen, Interviewleitfaden, Struktur einer VWA, Schreiben der VWA, Hamburger Verständlichkeitskonzept, Zusammenfassung, Exzerpt, Argumentative Texte schreiben, Gestaltung eines Vortrags, Präsentation, Plagiat bis zu einer Checkliste und einer umfangreichen Bibliografie mit Weblinks.

Die Handreichung kann als Arbeitsunterlage für eine Unverbindliche Übung, Wahlpflichtfach für die Vorbereitung zur Vorwissenschaftlichen Arbeit verwendet werden und ist auch darüber hinaus eine hilfreiche Unterstützung für Schülerinnen und Schüler beim Erstellen ihrer VWA.

Die Veröffentlichung erfolgt mit Genehmigung der Autorin Dr. Elisabeth Langer – DANKE!

eBook: Handreichung – Arbeitsunterlagen für das Verfassen der Vorwissenschaftlichen Arbeit  (zum Blättern) >>

eBook: Handreichung  – VWA (PDF) >>

Skriptum: Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Screenshot-das-verfassen-wissenschaftlicher-arbeitenPeter H. Karall und Aurelia Weikert vom Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien haben eine Anleitung zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten veröffentlicht. In den Hauptkapiteln beschäftigt sich die Anleitung mit den Grundlagen, Textsorten, Struktur, Graphischen Gestaltung und Quellen. In sehr anschaulicher und kompakter Weise werden wichtige und informative Informationen geliefert, die auch für vorwissenschaftliche Arbeiten relevant sind.

Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (Online, HTML) >>
Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (PDF) >>

Skript: Verfassen einer Projektarbeit und Masterthesis

Das Verfassen einer Projektarbeit und MasterthesisUnter dem Titel „Das Verfassen einer Projektarbeit und Masterthesis im Rahmen des MBA für Health Care Management der WU“ hat Guido Strunk ein Skriptum zum wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlicht. In dem 73 seitigen Dokument werden Themen wie Themenwahl, Gliederung, organisatorischer Ablauf und Form einer wissenschaftlichen Arbeit behandelt.

Das Kapitel „Form einer wissenschaftlichen Arbeit“ informiert über sprachliche Form, Layout und Gestaltung, Abbildungen und Tabellen, Zitierungen im Text und das Literaturverzeichnis.

Das Skriptum enthält viele hilfreiche Hinweise, die für das Verfassen einer Vorwissenschaftlichen Arbeit hilfreich sein können.

Das Verfassen einer Projektarbeit und Masterthesis (PDF) >>

Anfertigen einer Hausarbeit und wissenschaftlicher Schreibstil

Die Leuphana Universität in Lüneburg bietet ein sehr kompaktes Dokument zum Anfertigen einer Hausarbeit und zum wissenschaftlichen Schreibstil an.
Im 5-seitigen PDF-Dokument finden sich in Aufzählungen komprimiert auch für die Vorwissenschaftliche Arbeit interessante Informationen zum wissenschaftlichen Schreibstil, zu argumentativen Strukturen, zu Argumentationsmustern, zum klassischen dialektischen Modell (Grund und Gegengrund bzw. These und Antithese) und zum Zitieren.

Anfertigen einer Hausarbeit und wissenschaftlicher Schreibstil (PDF) >>

Wissenschaftlicher Stil beim Schreiben

Als Professor für allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaften bietet Christian Lehmann von der Uni Erfurt auf seiner Homepage ein umfassendes Informationsangebot. Für die Vorwissenschaftliche Arbeit sind die Teile zu wissenschaftlichen Arbeitstechniken und zur wissenschaftlichen Redaktion sehr spannend. Im Bereich der wissenschaftlichen Redaktion sollte unbedingt der Abschnitt 4 – Eigenschaften des Textes (Konsistenz und Kohärenz, Objektivität, Reflexion, Stil, Orthografie und Ausdruck) gelesen werden.

Wissenschaftliche Arbeitstechniken (Christian Lehmann) >>
Wissenschaftliche Redaktion (Christian Lehmann) >>

VWA-Beispieldokument mit 40.000 Zeichen

Wie viel sind 40.000 Zeichen? Diese Frage taucht immer wieder auf. Zum Schauen und Probieren gibt es ein kompaktes Dokument (wenig Leerzeilen, wenig Überschriften) mit Blindtext. Das Dokument enthält 40.189 Zeichen. Damit sollte es möglich sein, sich einen Überblick über die 40.000 Zeichen zu verschaffen.

VWA-Beispieldokument mit 40.189
Zeichen (.doc) >>