LitLink-Literaturverwaltung

Logo LitLink
Logo LitLink

LitLink ist ein kostenloses Literaturverwaltungsprogramm. Die Software basiert auf der Datenbank-FileMaker und muss installiert werden. Auf der LitLink-Homepage gibt es auch eine Zitierformen-Plattform und ein Benutzerhandbuch zum Download. LitLink richtet sich eher an Geisteswissenschaftler und könnte für vorwissenschaftliche Arbeiten mit viel Literatur eingesetzt werden.

LitLink (Homepage) >>
LitLink (Download) >>
LitLink (Wikipedia-Eintrag) >>

Skripten und Anleitungen zur Fachbereichsarbeit

Im Laufe der Jahre haben viele Schulen Anleitungen zur Erstellung von Fachbereichsarbeiten und Skripten zum Unterrichtsfach „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ erstellt. Im folgenden einige Links zum Weiterlesen.

– Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten (S. Karlhuber, BORG Linz, 2004, PDF-Dokument) >>
Einführung in das wissenschaftliche Arbieten (P. Ch. Brandstätter, Stiftsgymnasium Wilhering, 2010, DOC-Dokument) >> 
Fachbereichsarbeiten schreiben und betreuen (A. Schreilechner, PH-Salzburg, 2008, PDF-Dokument) >>

Fachbereichsarbeiten

Die derzeitige Form der vorwissenschaftlichen Arbeit ist die Fachbereichsarbeit (in der BHS werden die Fachbereichsarbeiten (FBA) auch „Diplomarbeiten“ genannt). Informationen, Anleitungen usw. zu den Fachbereichsarbeiten können abgesehen von z.T. abweichenden Rahmenbedingungen (Umfang, Zeitplan, Präsentation) auch für eine vorwissenschaftliche Arbeit brauchbar sein.
Auch Schülerinnen und Schüler, die vor 2012/13 (in der BHS 2013/14) maturieren, können diese Informationen für ihre Fachbereichsarbeit (auf freiwilliger Basis) verwenden.

Leitfaden zur Fachbereichsarbeit (R. Erlach, B. Schmut, PH Steiermark, PDF) >>
Wissenswertes für das Verfassen von Fachbereichsarbeiten (F. Moser, PH Salzburg, PDF) >>

Verwaltung von e-Books

Logo Calibre
Logo Calibre

Liest man für seine vorwissenschaftliche Arbeit nicht nur gedruckte Bücher sondern auch elektronische Bücher (eBooks) erleichtert Calibre die Verwaltung und die Konvertierung der eBooks. Mit Hilfe der kostenlosen Software Calibre können eBooks in den verschiedensten Formaten (pdf, epub, , lrf, lit, html uvm.) importiert werden. Die eBooks können sortiert, verschlagwortet und in die verschiedensten Formate konvertiert werden.

Durch die Konvertierungsmöglichkeit besteht die Möglichkeit eBooks auf dem Smartphone / Tablet usw. zu lesen und somit Leerlaufzeiten, wie die täglichen Fahrten im Schulbus für die Arbeit an der vorwissenschaftlichen Arbeit sinnvoll zu nutzen.
Die Calibre Homepage ist auf englisch, die Benutzeroberfläche kann man in den Einstellungen auf deutsch umstellen.
Sehr praktisch ist auch die Portable Version des Programms für unterwegs und in der Schule.

Calibre ebook management – Homepage >>
Calibre – Downloadseite >>

Literaturverwaltung

Citavi ist ein Literaturverwaltungsprogramm von dem es eine kostenlose Version gibt. Die kostenlose Version ist auf 100 Titel beschränkt. Eine Überlegung ob sich die Einarbeitung und der Aufwand für eine Literaturverwaltungsoftware lohnt muss gut überlegt werden. Für Literaturarbeiten könnte das Programm sinnvoll sein, ebenso wenn sich jemand mit professioneller Literaturverwaltung als Vorbereitung für die Uni beschäftigen möchte.

Citavi – Homepage >>
Citavi Free (Download) >>

Fußnoten, Endnoten in Microsoft Office 2003

Je nach Regelung in der Schule werden Zitate als Fußnote oder Endnote ausgeführt.
Die Informationen und Screenshots betreffen den Microsoft Office Word 2003.

Die Einfügemarke (Cursor) muss am Ende des Textes stehen zu dem die Fußnote gehört. Danach klickt man auf den Menü-Eintrag „Einfügen“ => „Referenz“ und „Fußnote…“ .

 

Schritt für Schritt Anleitung:
„Fußnoten, Endnoten in Microsoft Office 2003“ weiterlesen

Fußnoten und Endnoten in LibreOffice

Je nach Regelung in der Schule werden Zitate als Fußnote oder Endnote ausgeführt.
Die Informationen und Screenshots betreffen den LibreOffice Writer 3.3.

Die Einfügemarke (Cursor) muss am Ende des Textes stehen zu dem die Fußnote gehört. Danach klickt man auf den Menü-Eintrag „Einfügen“ und „Fuß-/Endnote…“ .

„Fußnoten und Endnoten in LibreOffice“ weiterlesen

Zitierte Webseiten abspeichern

PDF Logo
PDF Logo

Werden in der vorwissenschaftlichen Arbeit Internetseiten (Webseiten) zitiert, sollte die Quelle archiviert werden, da Webseiten immer wieder geändert oder gelöscht werden. In manchen Anleitungen wird empfohlen, die Webseiten auszudrucken. Das Ausdrucken kann je nach Umfang kostspielig und mühsam werden.
Eine Alternative ist das Archivieren der Webseite durch abspeichern als html-Seite oder durch abspeichern als PDF-Datei. Dafür gibt es verschiedene Programme, die  sich meist wie ein Drucker installieren. Im Webbrowser wählt man dann im Menüpunkt drucken den PDF-Drucker aus und danach wird anstatt des Audruckes ein PDF-Dokument erzeugt, welches mit dem Adobe Reader® angezeigt werden kann. Empfehlenswert ist es beim Speichern des PDF-Dokuments in den Dateinamen das Datum und die Uhrzeit einzubauen.

Mögliche PDF-Drucker (es gibt viele weitere)
eDocPrinter >>
pdfForge >>

Adobe Reader (zum Öffnen von PDF-Dokumenten) >>

Kostenpflichtig:
Amazonsuche: Acrobat*) >>

* Affiliate-Link