Leitfragen zur Themensuche – VWA-Mappe

VWA Mappe Leitfrage zur ThemensucheFehlt einer Schülerin oder einem Schüler eine konkrete Idee für ein VWA Thema, so kann sich die Schülerin bzw. der Schüler mit Hilfe von Leitfragen auf die Suche nach Themenideen machen, zu denen sie einen persönlichen Bezug haben. Im Download „VWA-Mappe Themensuche“  findet sich eine Auswahl von solchen Leitfragen. Die Sammlung von Leitfragen kann auch für Themenfindungstage an Schulen verwendet werden.

Die Ergebnisse werden in Clustern zusammengefasst und können ein Hinweis für ein Thema sein. Aus dem Thema kann eine Fragestellung / Forschungsfrage entwickelt werden.

VWA-Mappe – Leitfragen zur Themensuche (PDF) >>

So erkläre ich Geografie

So erkläre ich GeografieHans Schmidt bietet in seinem Buch „So erkläre ich Geografie – Modelle und Versuche einfach anschaulich“ zahlreiche Versuche und Modellexperimente aus dem Bereich der Geografie, die zum Teil auch für die Physik anwendbar sind.
Als Modellexperiment können sie Basis für ein Thema sein, aus dem eine Forschungsfrage entwickelt wird. Im Buch werden die Themenbereiche Messen und Orientieren im Freien, Wind und Wetter, Klima, Jahreszeiten und Winde, Vorgänge auf der Erde, Darstellung der Erde, Himmelskörper behandelt.

So erkläre ich Geografie (* amazon) >>
Inhaltsverzeichnis (PDF) >>

* Affiliate

Vortragsfolien vom VWA Chemielehrerseminar

Am 24.10.2012 fand in Graz ein Seminar zur Vorwissenschaftlichen Arbeit speziell für Chemielehrerinnen und Chemielehrer statt. Die Vortragsfolien wurden von Mag. Elisabeth Klemm
(VWA-Trainerin, Chemielehrerin am BRG Petersgasse)  freundlicherweise zur Veröffentlichung bereitgestellt. – Herzlichen Dank!

VWA von Begriffen zum Thema  _  Von der Anmeldung zur Beurteilung

VWA: Begriffserklärung und Themenbeispiele (PDF) >>
VWA: Von der Anmeldung zur Beurteilung (PDF) >>

Der Weg zum Thema – VWA-Mappe Themenfindung

VWA Themenfindung AblaufIm Flussdiagramm werden der Weg zum Thema und die verschiedenen Möglichkeiten zur Themenfindung skizziert. Schülerinnen und Schüler, die sich bezüglich ihres Themas noch sehr unschlüssig sind, können durch dieses Blatt für ihre VWA-Mappe Unterstützung bekommen.

VWA-Mappe  – Themenfindung (PDF) >>

VWA-Ideenbuch Geographie und Wirtschaftskunde

VWA Ideenbuch Geographie und WirtschaftskundeAnregungen und Ideen für eine Vorwissenschaftliche Arbeit mit einer Betreuungsperson, die über Fachkenntnisse aus dem Bereich Geographie und Wirtschaftskunde verfügt, bietet das VWA-Ideenbuch GWK. Vom Thema über die Forschungsfrage werden Beispiele und Gedankenanstöße stichwortartig aufgelistet. VWA-Ideenbücher eignen sich auch als Inspirationsquelle für Schülerinnen und Schüler, die bei der Themenwahl feststecken.

Das VWA-Ideenbuch GWK hat die Versionsnummer 0.2 / November 2012 und wird weiterentwickelt. Vorschläge und Anregungen werden gerne entgegengenommen.
VWA-Ideebuch GWK (PDF) >>

Wann muss ich zitieren? – VWA-Mappe

Wann muss ich zitieren - Vorwissenschaftliche Arbeit VWAWann muss ich zitieren? Diese Frage wird mit Hilfe eines Flussdiagramms beantwortet. Dieses Flussdiagramm kann ausgedruckt und in die VWA-Mappe geheftet werden. Für Schwarz-Weiß-Drucker gibt es eine Version ohne Farbverlauf, damit der Text leichter lesbar ist.

VWA-Mappe – Zitieren (Farbe, PDF) >>
VWA-Mappe – Zitieren (S/W, PDF) >>

VWA-Präsentation (Stand Oktober 2012)

Präsentation Vorwissenschaftliche ArbeitBasierend auf der Verordnung über die Reifeprüfung an den AHS (30.5.2012) wurde die Präsentation zur Vorwissenschaftlichen Arbeit überarbeitet. Auf 33 Folien werden die Fakten aus der RPVO präsentiert (auf Interpretationen und ergänzende Informationen, die nicht in der Verordnung stehen, wurde verzichtet) – Fakten pur!
In den Foliennotizen findet man die Angaben zu den Quellen.

VWA-Präsentation (.ppt, Oktober 2012) >>

VWA-Ideenbuch Chemie

VWA-Ideenbuch Chemie (Themensammlung für eine vorwissenschaftliche Arbeit aus Chemie)Das VWA-Ideenbuch – Chemie ist gedacht für Schülerinnen und Schüler, die gerne eine Vorwissenschaftliche Arbeit mit einem Thema aus dem Bereich Chemie schreiben würden, aber noch keine konkrete Vorstellung haben.

Das Ideenbuch bietet Anregungen in verschiedene Richtungen (mit und ohne Experimente). Weiters enthält es Hinweise auf verschiedene Methoden.

Das VWA-Ideenbuch Chemie hat die Versionsnummer 0.7 / Oktober 2012 und wird weiterentwickelt. Für Tipps, Hinweise, Ergänzungsvorschläge bin ich dankbar.

VWA-Ideenbuch Chemie (PDF) >>

Laboraufbauten zeichnen

Zum Zeichnen von Laboraufbauten und Versuchsskizzen lässt sich das Programm ChemSketch verwenden. Die Projektseite ChidS (Chemie in der Schule) bietet Gerätebibliotheken für ChemSketch zum Zeichnen von Versuchsskizzen. Damit können die mit ChemSketch gelieferten Bibiliotheken erweitert werden. Angeboten werden die Labobib – Bibliotheken (Basisausstattung,  Destillation, Messen-Trennen-Trocknen, Schliffgeräte, Stative-Rühren-Heizen) und die PIN-Laborgeräte Bibliothek. Eine Anleitung, wie die Bibliotheken in ChemSketch integriert werden, befindet sich am Ende der Seite.

Gerätebibilotheken für ChemSketch >>
Artikel zu ChemSketch (im Blog ) >

Calligra Suite

Die Calligra Suite ist eine interessante Kombination von Programmen.  Die Office Suite ist mehr als Textverarbeitung, Tabellenkalkulation usw. Calligra bietet speziell für die Vorwissenschaftliche Arbeit die Programme
– Braindump für die Gedankenverwaltung
– Flow für Flussdiagramme und Visualisierungen
Calligra kommt aus der Linux-Welt. In der Windows-Version sind noch nicht alle Programme integriert und zum Teil in einem Beta-Status.

Calligra Suite >>
Calligra Suite (Wikipedia) >>
Info Calligra – Braindump >>
Info Calligra – Flow >>