VWA Cartoon zum Thema Bibliothek

Ein Cartoon zum Thematisieren des Spannungsfeldes Bibliothek – Internet für die Quellen einer Vorwissenschaftlichen Arbeit. Der Cartoon kann in e-Learning-Lektionen eingebunden werden um Schülerinnen und Schüler für das Thema Schulbibliothek / Bibliothek zu sensibilisieren.

(Bitte auf den Cartoon klicken um ihn zu vergrößern)

Datalogger für Lego NXT Roboter

Verwendet man Lego-NXT-Sensoren zum Messen, kann auch ein Smartphone oder Tablet als Datenlogger verwendet werden. Es besteht die Möglichkeit zum NXT-Roboterbaustein mit Bluetooth Kontakt aufzunehmen und die Daten zu übertragen. Dazu gibt es fertige Apps (z.B. NXT Data Log) oder man programmiert sich mit dem App-Inventor seinen eigenen Datenlogger.

Weiterführende Links:
NXT Data Log -APP (google play) >>
Artikel zum Lego-NXT im Blog >
Artikel zum App-Invoentor im Blog >
Lego Mindstorms NXT (amazon*) >>
Bücher usw. zu Mindstorms NXT (amazon*) >>

* Affiliate

Daten erfassen mit dem LEGO NXT-Baustein

Die Lego-Mindstorm NXT Roboter verfügen über verschiedene Sensoren:
– Taster
– Farbsensor (Helligkeit / Farbe)
– Schallsensor
– Ultraschallsensor (Entfernungsmesser)
Diese Sensoren können bei Messungen verwendet werden. Mit der beiliegenden Software lässt sich sehr einfach ein Datenlogger programmieren. Mit den Sensoren lassen sich verschiedenste Messungen durchführen, z.B. Messung von Reaktionszeiten mit dem Taster, Messung von Helligkeitsverläufen, Messung von Entfernungen (z.B. auch Schwingungen von Objekten usw.)

Ideen für eine Forschungsfrage:
▪ Wie schnell sind die Reaktionszeiten von …?
▪ Wie verändert sich die Helligkeit im Klassenraum im Laufe des Tages / Woche / …?
▪ Welche Lärmspitzen treten in der Aula / … während des Zeitraums … auf?
▪  …

Weiterführende Links:
Lego Mindstorms NXT (amazon*) >>
Bücher usw. zu Mindstorms NXT (amazon*) >>

* Affiliate

Anfertigen einer Hausarbeit und wissenschaftlicher Schreibstil

Die Leuphana Universität in Lüneburg bietet ein sehr kompaktes Dokument zum Anfertigen einer Hausarbeit und zum wissenschaftlichen Schreibstil an.
Im 5-seitigen PDF-Dokument finden sich in Aufzählungen komprimiert auch für die Vorwissenschaftliche Arbeit interessante Informationen zum wissenschaftlichen Schreibstil, zu argumentativen Strukturen, zu Argumentationsmustern, zum klassischen dialektischen Modell (Grund und Gegengrund bzw. These und Antithese) und zum Zitieren.

Anfertigen einer Hausarbeit und wissenschaftlicher Schreibstil (PDF) >>

Foto-Mosaik zur Deckblattgestaltung

Wird für das Deckblatt (welches im Vergleich zum Titelblatt kreativ gestaltet werden kann) ein Bild verwendet, kann dieses als Fotomosaik ausgeführt werden. Bei einem Fotomosaik werden Bildbereiche durch Fotos ersetzt, die farblich passen. Das entstehende Bild ist aus der Entfernung gut erkennbar. Wird das Bild näher betrachtet, können auch die Detailfotos erkannt werden.

Als Fotobasis für das Beispielmosaik rechts dient die Fotobasis des Blogs (etwas über 200 Fotos) die Grafik stammt aus dem Blog-Beitrag VWA Chemie in Cartoons. Daraus ist ein Fotomosaik in der Größe von 3900 x 4700 Pixel entstanden.

Die Foto-Mosaik-Software Edda gibt es in einer kostenlosen Version, die sich für die Erstellung gut eignet.

Foto-Mosaik-Edda >>
Fotomosaik (Wikipedia) >>

Seismograph und Radioteleskop bauen und erforschen

Die Zeitschrift „Science in School“ bietet immer wieder spannende Artikel, die sich sehr gut als Ausgangsbasis für eine Vorwissenschaftliche Arbeit eignen. Die Zeitschrift ist vollständig online verfügbar und teilweise gibt es die Artikel in mehreren Sprachen.

In der Ausgabe 23 (Sommer 2012) finden sich Bauanleitungen für einen Seismographen und ein Radioteleskop. Diese Bauanleitungen könnten als Basis für das Thema genommen werden und daraus lässt sich eine Forschungsfrage entwickeln.

Beispiele für Forschungsfragen:
– Können in … (Ort) seismische Aktivitäten mit einem selbstgebauten Seismographen detektiert werden?
– Wie  kann mit einer Satellitenschüssel die Sonne gesucht werden?
– Welche Satelliten können mit einem selbstgebauten Radioteleskop lokalisiert werden?
– …

Für die Präsentation ist es empfehlenswert, das gebaute Gerät mitzunehmen und wenn es die Zeit erlaubt auch vorzuführen.

Links:
Science in School (Homepage) >> 

Building a seismograph from scrap (Science in School) >>
Building a seismograph from scrap (PDF) >>
Seismograph (Wikipedia) >>
Seismographen (E. Wielandt, Uni Stuttgart, PDF) >>

Build your own radio telescope (Science in School) >>
Build your own radio telescope (PDF) >>
Radioteleskop (Wikipedia) >>

Cardiograph – Pulsmessung

Behandelt das Thema der Vorwissenschaftlichen Arbeit die Auswirkung einer Größe (z.B. eine Tätigkeit, Sport oder ähnliches) auf den Puls, so kann als Messgerät das Smartphone oder Tablet verwendet werden. Die kostenlose App „Cardiograph“ ermöglicht es Profile anzulegen und für die verschiedenen Personen den Puls zu messen.

Cardiograph (Google play) >>
Puls (Wikipedia) >>

Süße Chemie

Süße Lebensmittel bieten sich als Thema für eine Forschungsfrage für eine Vorwissenschaftliche Arbeit an. Es können Fruchtgummi (Gummibärli), Schokolade, Brausepulver, Lutscher, Eis hergestellt werden. Die Forschungsfrage könnte, je nach Interesse, in einer Optimierung des Geschmacks / Rezepts liegen.

Ein anderer Ansatz wäre die Analyse von Lebensmittelinhaltsstoffen bzw. auch der Vergleich mit den Inhaltsangaben auf der Verpackung bzw. anderen Lebensmitteln einer Produktgruppe.

Anregungen für eine Forschungsfrage:

  • Wie kann das Rezept für  selbstproduzierte Schokolade nach … optimiert werden?
  • Schmeckt Eiskonfekt wirklich kühl?
  • Was schmecken Tester beim Konsum asymmetrischer Lutscher / Gummibären / …?
  • Wie viel … ist in … (Produkte) enthalten?
  • Stimmen die Angaben für … auf den Produktverpackungen?

Methoden:

  • Herstellung
  • Produktvergleich
  • Analyse
  • Feldforschung (Umfragen, Kostproben)

Versuche zur Lebensmittelchemie und Lebensmitteltechnologie (Uni Bayreuth) >>
Experimente zu Kohlenhydraten >>
Schokolade selber machen >>
Lutscher und Lollies selber machen >>

Vorwissenschaftliche Arbeit – Handreichung Juni 2012

Die Handreichung zur Vorwissenschaftlichen Arbeit ist in einer neuen Version (Stand Juni 2012) erschienen. Das PDF-Dokument mit 33 Seiten kann von der Seite des bm:ukk heruntergeladen werden. Die Aktualisierung wurde durch das Erscheinen der Verordnung über die Reifeprüfung an den allgemeinbildenden und höheren Schulen (Artikel >>) notwendig und stellt laut Vorwort „… das Ende des langjährigen Diskussionsprozesses dar.“

Die Handreichung ist eine Empfehlung.

– Vorwissenschaftliche Arbeit –
Eine Handreichung (Juni 2012, PDF) >>

 

Update: Diese Version ist nicht mehr verfügbar und durch eine neue Version der Handreichung ersetzt worden.
Informationen zur neuen Version >

Präsentieren mit Prezi

Mit Hilfe von Prezi können sogenannte „Zoom-Präsentationen“ erstellt werden. Auf einem virtuellen Blatt Papier wird die Präsentation erstellt. Beim Abspielen kann der Betrachter hineinzoomen (mit der Maus) und Pfaden folgen (mit den Cursortasten). Die Präsentationen wirken sehr dynamisch. Um eine Prezi-Präsentation zu erstellen muss man sich auf der Webseite anmelden. Der kostenlose Basisaccount „Public“ reicht für die Präsentation einer Vorwissenschaftlichen Arbeit vollkommen (die Präsentation ist allerdings für alle im Internet sichtbar!)

Neben dem Erstellen von Präsentationen kann Prezi auch PowerPoint-Präsentationen importieren.
Die Prezi-Präsentationen können auch als Flash-Präsentationen heruntergeladen werden.
TIPP: Für die Präsentation einer Vorwissenschaftlichen Arbeit sollte man immer eine Kopie auf einem USB-Stick mitnehmen. Sollte es zu einem Internetausfall kommen oder die Leitung sehr langsam sein, wird dadurch eine ungestörte Präsentation ermöglicht.
TIPP 2: Die Offline-Präsentation vorher am PC in der Schule testen!

Prezi – Webseite (engl.) >>
Prezi (Wikipedia) >>
Videoanleitung zu Prezi (Youtube) >>
Prezi-Anleitung (dt, PDF) >>

– Beispiel: VWA-Präsentation (PPT-Import) >>