Wetter und Wetterbeobachtung

Das Wetter ist Forschungsgegenstand in der Wissenschaft und Wirtschaft und eignet sich auch als Thema für eine Vorwissenschaftliche Arbeit. Im Rahmen der VWA kann das reale Wetter mit verschiedenen Wetterprognosen aus Zeitungen, Internet, Apps usw. verglichen werden. Nach dem Vergleich können die Daten ausgewertet werden (z.B. Abweichungen, …)  Eine Betreuungsperson könnte je nach Fragestellung z.B. eine Fachkompetenz aus Geographie, Biologie oder Mathematik (wenn die Fragestellung eher in Richtung Statistik oder Algorithmen geht) besitzen. Zur Abfrage der Wettervorhersage eignen sich auch die Apps am Smartphone oder Tablet.

Vorschläge für eine Forschungsfrage:

  • Wie unterscheidet sich das Wetter in … von der Wetterprognose des Wetterdienstes …?
  • Wie kann aus den Wetterprognosen des Ortes … und … auf den dazwischen liegenden Ort … gerechnet werden?
  • Wie genau sind die Prognosen der verschiedenen Wetterdienste im Vergleich?

Weiterführende Links:
Wetter (Wikipedia) >>
Wettervorhersage (Wikipedia) >>
Wetterbeobachtung und -vorhersage (Wikipedia) >>

Österreichwetter:
ZAMG >>
wetter.at >>
wetter.com >>

Apps:
wetter.com (Google play) >>
wetter.tv (Google play) >>
wetterheute.at (Google play) >>
wetter.net (Google play) >>

Kläranlage bauen und Ergebnisse vergleichen

Wie funktioniert eine Kläranlage? Diese Frage ist vom Kindergarten bis zur Reifeprüfung Thema auf verschiedenen Niveaus. Im Rahmen einer Vorwissenschaftlichen Arbeit könnte das Thema Kläranlage behandelt werden, im Modellexperiment können verschiedene Anordnungen erprobt werden und mit Wasser (welches vorher kontrolliert verunreinigt wurde) kann die Reinigungsleistung von der Modellkläranlage getestet werden.

Anregungen für eine Forschungsfrage:

  • Welche der drei getesteten Kläranlagemodelle arbeitet effektiver?
  • Wie kann eine Filteranlage auf … optimiert werden?
  •  Wie wirkt sich … auf die Wirkung einer Modellkläranlage aus?

Methoden:

  • Experiment / Versuch
  • Analyse (Wasseranalyse)

Links:
Wasser-Aqualino: Experiment Filteranlage (PDF) >>
Kinderecke: Die kleine Kläranlage (PDF) >>
Kidsnet: Bau dir deine Kläranlage selber >>
Play With Water: Bau einer Mini Abwasser Evapotranspirationsanlage >>
Play With Water: Wir bauen ein Modell einer Pflanzenkläranlage >>

Wasseruntersuchung (im Blog) >

Neue Reifeprüfung (inkl. VWA) wurde verschoben.

Heute wurde in einer Pressekonferenz bekannt gegeben, dass die neue Reifeprüfung (und damit auch die Vorwissenschaftliche Arbeit) um ein Jahr (auf 2014/15) verschoben wurden. Als Option können Schulen freiwillig an der neuen Reifeprüfung 2013/14 teilnehmen (SGA Beschluss).

Pressemeldung (bm:ukk) >>
– Optionsmodell (bm:ukk, PDF) >>

Berichterstattung:
Zentralmatura um ein Jahr verschoben (orf.at) >>
Erleichterung und Sorge nach Verschiebung der Zentralmatura (Standard) >>
Schmied muss Zentralmatura verschieben (Presse) >>

Informationen zum Optionsmodell:

„Neue Reifeprüfung (inkl. VWA) wurde verschoben.“ weiterlesen

Verordnung über die Reifeprüfung an den allgemeinbildenden höheren Schulen

ACHTUNG: Neuer Version (Mai 2016) siehe: >>

 

Die Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur über die Reifeprüfung in den allgemein bildenden höheren Schulen (Prüfungsordnung AHS, Nr. 174, 30.5.2012) ist heute veröffentlicht worden.

bm:ukk-Homepage zur Verordnung >>
Verordnung BGBl. II Nr. 174/2012  (PDF) >>
Bundesgesetzblatt 174/2012 im RIS >>
~ HTML-Datei (RIS) >>
~ PDF-Datei (RIS) >>
~ RTF(Word/Writer)-Datei (RIS) >>

Zum Thema Vorwissenschaftliche Arbeit sind folgende Informationen enthalten:

 

„Verordnung über die Reifeprüfung an den allgemeinbildenden höheren Schulen“ weiterlesen

Deckblatt für die Vorwissenschaftliche Arbeit

Um das optische Erscheinungsbild der Vorwissenschaftlichen Arbeit zu verbessern, besteht die Möglichkeit vor dem Titelblatt ein Deckblatt als oberste Seite vor dem Binden einzufügen. Das Deckblatt kann frei gestaltet werden. Eine Möglichkeit wäre die Gestaltung mit einer „Wordcloud“. Verschiedene Wörter, die im Zusammenhang mit dem Inhalt der Vorwissenschaftlichen Arbeit stehen, werden grafisch angeordnet.
Eine solche „Wordcloud“ oder „Schlagwortwolke“ lässt sich mit Hilfe des Online-Dienstes Wordle.net sehr einfach generieren. Nach der Eingabe der Stichwörter im Menüpunkt Create einfach auf die Schaltfläche Go klicken und es wird die Wordcloud geniert. Über die Menüpunkte (Font, Layout, …) kann man sehr gezielt in die Gestaltung eingreifen. Mit der Schaltfläche Randomize kann man sich durch den Zufall inspirieren lassen. Mit Hilfe des Menüpunktes Advanced kann durch die Angabe von Zahlen eine Gewichtung der Größe durchgeführt werden.

wordle.net >>

Mit den folgenden Beispielwortlisten können erste Versuche durchgeführt werden:

„Deckblatt für die Vorwissenschaftliche Arbeit“ weiterlesen

Welche Sensoren besitzt mein Smartphone?

Für die Verwendung von Apps im Rahmen einer Messung ist es notwendig zu wissen über welche Sensoren das eigene Gerät verfügt. Die Android Sensor Box gibt einen Überblick über die verfügbaren Sensoren (Gyroscope, Helligkeit, Ausrichtung, Abstand, Temperatur, Beschleunigung, Lautstärke, Magnetfeld und Druck). Ist ein Sensor auf dem eigenen Gerät verfügbar kann dieser ausprobiert bzw. auch schon für Messungen verwendet werden. Zusätzlich können die Daten zum Sensor abgerufen werden. Hersteller, Sensortyp und – für die Vorwissenschaftliche Arbeit von größerem Interesse –  der Messbereich und die Auflösung können abgerufen werden.

Android Sensor Box (Google Play) >>
Artikel zum Thema Messen mit Apps >

Wissenschaftlicher Stil beim Schreiben

Als Professor für allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaften bietet Christian Lehmann von der Uni Erfurt auf seiner Homepage ein umfassendes Informationsangebot. Für die Vorwissenschaftliche Arbeit sind die Teile zu wissenschaftlichen Arbeitstechniken und zur wissenschaftlichen Redaktion sehr spannend. Im Bereich der wissenschaftlichen Redaktion sollte unbedingt der Abschnitt 4 – Eigenschaften des Textes (Konsistenz und Kohärenz, Objektivität, Reflexion, Stil, Orthografie und Ausdruck) gelesen werden.

Wissenschaftliche Arbeitstechniken (Christian Lehmann) >>
Wissenschaftliche Redaktion (Christian Lehmann) >>

Geodäsie mit dem Smartphone

Die Vermessung von Objekten lässt sich mit Hilfe eines Smartphones und Trigonometrie-Apps realisieren. Mit Hilfe der Sensoren (und der richtigen Rechnung) lassen sich verschiedene Vermessungsaufgaben erledigen bzw. im Rahmen einer Forschungsfrage entwickeln. Mögliche Forschungsfragen könnten sich mit der Genauigkeit von Mess-Apps, dem Vermessen von Körpern, Gebäuden beschäftigen. Auch das Aufzeichnen verschiedener Punkte über GPS und die darauffolgende Berechnung bietet das Potential für eine Vorwissenschaftliche Arbeit.

Sensoren:

  • Neigungssensor
  • Magnetfeldsensor (Kompass)
  • GPS-Empfänger (Position, Höhe)

Apps:

Apps mit eigenen Berechnungen lassen sich sehr einfach mit dem App Inventor erstellen.

Weitere Informationen

Pilotprojekt „Vorwissenschaftliche Arbeit“

Die Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt bietet in einem Pilotprojekt Unterstützung für eine Vorwissenschaftliche Arbeit an. 25 AHS-SchülerInnen können eine Fachbereichsarbeit (FBA) mit Unterstützung der Universität aus den Bereichen Informatik, Mathematik, Physik, Elektrotechnik oder Wirtschaftsinformatik schreiben.

Informationen gibt es auf der Homepage >>

Themenpool – Informatik

Peter Micheuz vom Alpen-Adria-Gymnasium betreibt zusammen mit Günther Schwarz, Hubert Egger und Wolfgang Schmid die Webseite ahs-informatik.com.  Zum Thema VWA bietet die Seite als Orientierungshilfe sieben Themenvorschläge (WLAN-Sicherheit, Absicherung mobiler Geräte, Objektorientierung in Scratch,  Rucksackproblem, Preisgabe von Informationen in Facebook, Informationen mit QR Codes am Smartphone und SQL – eine Sprache mehrere Implementierungen), zu denen auch Vorschläge für eine mögliche Forschungsfrage angeführt werden.

VWA Themenpool – Informatik >>