Franz Wester, Andreas Soltau und Liane Paradies vom Landesinstitut für Schule haben einen Leitfaden zur Gestaltung eines Fragebogens erstellt. Das Skriptum ist für alle hilfreich, die in ihrer Vorwissenschaftlichen Arbeit einen Fragebogen als Forschungsmethode verwenden möchten. Im Inhalt finden sich Informationen zur Fragestellung, zu Fragetypen, Aufbau, Struktur, Formulieren der Fragen, Dateneingabe, Auswertung und Interpretation.
Schlagwort: Anleitung
Forschungsmethode Bildanalyse
Wird eine vorwissenschaftliche Arbeit aus Bildnerischer Erziehung (BE) geschrieben, könnte im Rahmen eines Vergleiches von Werken und Künstlern notwendig sein eine Bildanalyse durchzuführen. Zwei Musterseiten aus dem Buch „Kunst Analyse und Interpretation“ bieten einen Einblick in die Bildanalyse.
– Info zum Buch Abitur-Wissen – Kunst Analyse und Interpretation >>
– Musterseiten: Anleitung zur Erstellung einer Bildanalyse (PDF) >>
Suchen mit Google – Recherche und Plagiat
Google ist als Suchmaschine weit verbreitet. Zum einen kann Google für die Recherche im Rahmen einer vorwissenschaftlichen Arbeit verwendet werden. Zum Anderen eignet sich Google als kostenloser Dienst um Textpassagen zu überprüfen ob sie aus dem Internet als Plagiat übernommen wurden. Das Aufrufen und eingeben von Suchbegriffen ist weitgehend bekannt. Allerdings kann Google mehr. Eine Anleitung wie man optimal sucht bietet Google auf den Hilfeseiten und andere Webseiten.
– Google >>
– Hilfe, Tipps und Anleitungen zum Suchen mit Google >>
– Suche nach Wortgruppen >>
Weitere Seiten mit Google Anleitungen:
– Google Tutorial (rheinformat) >>
– Anleitung: Google Suche im Griff (netzwelt) >>
Wissenschaftliche Facharbeit (Facharbeiten / Hausarbeiten)
Der Informatiklehrer Tino Hempel (Richard-Wossidlo-Gymnasium Ribnitz-Damgarten) bietet auf seiner Homepage eine Zusammenstellung zum Thema „Wissenschaftliche Arbeit“ an. Im Theoriebereich gibt es Informationen zum Sondieren, Recherchieren, Inhalt, Layout, Zitieren und Tipps zur Bibliothek. Es gibt auch ein Musterbeispiel für eine wissenschaftliche Arbeit zum Download (im PDF-Format).
Wissenschaftliches Arbeiten
Eine Gruppe von Studenten bietet auf ihrer Webseite eine Anleitung zum Einstieg in das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten wie Hausarbeiten und Seminararbeiten an.
Behandelt wird der Aufbau einer Hausarbeit, die Organisation des Arbeitsplatzes und das Zitieren. Das Zitieren macht mit Artikeln über die Zitierfähigkeit, Zitierweisen und Zitierregeln den Großteil der Artikel aus.
Atomlabel in ChemSketch anzeigen
ChemSketch zeigt als Standard Kohlenstoffatome (C) nicht an, das bedeutet, in der Formel sieht man nur die Kreuzung der Bindung. Eine kleine Einstellung ändert die Option und Kohlenstoffatome werden als C angezeigt.
- Struktur zeichen
- Struktur markieren
Menü „Tools“ => Structure Properties aufrufen
- In der Dialogbox „Properties“ die Registerkarte „Common“ auswählen und unter „Show Carbons“ die Option „All“ aktivieren
Danach auf die Schaltfläche „Apply“ klicken
- Danach werden auch bei Kohlenstoffatomen die Labels (C) angezeigt.
Eine Diskussion zum Thema gibt es im Forum >>
Themenfindung: Ideensammlung, Brainstorming
Am Beginn der Themenfindung steht die Sammlung der verschiedensten Gedanken und Ideen in Form eines Brainstormings. Beim Brainstorming werden die Ideen und Gedanken zu einem Thema ohne Sortierung und ohne Bewertung aufgeschrieben (auch wenn sie absurd klingen). Eine Sortierung, Gliederung und Bewertung findet im Anschluss statt.
Beim Brainstorming zählt Quantität vor Qualität. Es ist wichtig, möglichst viele Ideen zu sammeln, egal ob sie verrückt oder unrealistisch sind. Es wird dabei so getan, als ob alles möglich wäre. Während des Brainstormings sollte jede Idee notiert werden.
Das Brainstorming kann auf einem Blatt Papier, einem Textdokument oder mit Hilfe von einer Kreativsoftware / Mindmapping-Software stattfinden. Man sollte sich mind. 10 Minuten Zeit nehmen und auch die gesamte Zeit durchhalten, auch wenn man das Gefühl hat, es fällt einem nichts mehr ein. Man kann sich von den bereits aufgeschriebenen Ideen inspirieren lassen und daraus neue Möglichkeiten generieren. Die Leitfragen (Artikel: Wie finde ich das richtige Thema >>) können bei einem Ideenmangel hilfreich sein.
Nach dem Brainstorming werden die Stichworte sortiert und gruppiert. Nun kann auch eine Bewertung der Stichworte stattfinden. Vielleicht entstehen auch beim Sortieren und Gruppieren der Stichworte neue Ideen.
– Weitere Artikel mit dem Stichwort Mindmapping >
– Weitere Artikel aus der Kategorie Themenfindung >
– Artikel kostenloses Mindmapping mit FreeMind >