Themenvorschläge für die Mathematik VWA

Im Mathamaik Wiki zum Schulbuch „thema mathematik“ des Veritas Verlags gibt es Vorschläge zu Themen aus Mathematik. Aus dem Thema entwickelt sich danach mit Hilfe der W-Fragen  die Forschungsfrage. Mathematisch / naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler können im Wiki Anregungen für die Vorwissenschaftliche Arbeit holen.

Thema Mathematik – WIKI – VWA >>

siehe auch:
Tipps und Hinweise zur VWA in Mathematik, MMag. Kittel >

Vorwissenschaftliche Arbeit Physik in Film und Fernsehen

In vielen (Kino-)Filmen bzw. Filmen und Serien im Fernsehen kommen physikalische / naturwissenschaftliche Themen vor. Ein mögliches Thema für eine Vorwissenschaftliche Arbeit könnte sich aus einer Analyse eines oder mehrer Filme / Serien ergeben.
Ausgangspunkt soll das Lieblingsfilmmaterial der Schülerin / des Schülers sein.

Beispiele für eine Forschungsfrage:

  • Wie viele Physik findet man im Film …?
  • Welche physikalischen Fehler findet man in der Serie …?
  • Wie korrekt sind die physikalischen Grundlagen im
    Film …?
  • Wie korrekt sind Sprünge von Fahrzeugen über Hindernisse in den Filmen … und …?

Was könnte noch untersucht / erarbeitet werden?

  • Sprünge
  • Würfe
  • Fallen (von Personen, Gegenständen, …)
  • Radioaktivität (z.B. James Bond Dr. No, …)
  • Elektriztität (Hochspannung, Stromschläge, …)
  • EM-Wellen

  •   

Ideen für mögliche Filme / Serien:

Tipps zum Lesen:
– Lawrence M. Krauss: Die Physik von Startrek  (Amazon >>*)
– Stefan Thiesen: Trek Science (Amazon >>*)
– Tolan M., Stolze J.: Geschüttelt, nicht gerührt: James Bond und die Physik (Amazon >>*)
– Tolan Metin: Titanic: Mit Physik in den Untergang (Amazon >>*)
– Praxis der Naturwissenschaften, Oktober/2007: Physik im Film (Aulis-Verlag >>)
Generic Bad Movie Physics (engl.) >> 
Physik im Kino: Amputierte Actionhelden (stern.de) >>
Hermann Kainbacher: Physikalische Ungereimtheiten im Film: Armageddon (Diplomarbeit, PDF) >>
Martin Straub: Die Physik von Star Trek (Fachbereichsarbeit, PDF) >> 

* Affiliate

Vorwissenschaftliche Arbeit aus Geographie – Verkehrszählung

Eine Vorwissenschaftliche Arbeit aus dem Gebiet der Geographie könnte eine Analyse des Verkehrs im Heimatort des Lernenden sein. Für das Thema wäre eine Lehrperson aus dem Bereich Geographie eine fachkompetente Betreuungsperson.

Beispiele für eine Forschungsfrage (siehe auch W-Fragen>):

  • Wie ändert sich der Verkehr im Verlauf einer Woche an einer bestimmten Stelle / Kreuzung / Straße / … ?
  • Wie verteilt  sich der Anzahl der Fahrzeuge (PKW, LKW, Motorräder, …)?
  • Wie verändert sich die Verkehrsdichte im Laufe eines Tages?
  • Wie viele Personen sitzen in einem Fahrzeug?
  • Wie viele Personen nützen einen Fußgängerübergang?

Als Methode für die Untersuchung eignet sich eine Zählung mit einer Strichliste.

Verkehrserhebung (Wikipedia) >>
Strichliste (Wikipedia) >>

Vorwissenschaftliche Arbeit aus Chemie – Wasseruntersuchung

Im folgenden möchten ich ein Beispiel für ein Thema und Ideen für Forschungsfragen zur Vorwissenschaftlichen Arbeit mit einem Chemiebezug vorstellen: eine Möglichkeit wäre die Wasseruntersuchung.

  • Beispiele für Forschungsfrage:
    – „Wie unterscheiden sich die Gewässer … und …?“
    – „Wie verändert sich die Wasserqualität von …  im Laufe von … Monaten?“
    – „Wie unterscheiden sich die Trinkwasserqualität im Bezirk … anhand von … Beispielen?“
    – …
  • Methoden:
    Untersuchung des Wassers mit Hilfe von
    – Thermometer
    – pH-Meter
    – Bestimmung der Fließgeschwindigkeit
    – Leitfähigkeitsmessung
    – Bestimmung der Inhaltsstoffe mit Hilfe von Testsets / Messstreifen (Nitrit, Nitrat, Härte, … )
    – Trübung / Schwebstoffe
    – Messsystemen / Computerunterstützte Messwerterfassung (Coach, Chembox, … (wenn in der Schule vorhanden))
    – …

W-Fragen

Um auf eine Forschungsfrage zu kommen kann es sinnvoll sein sich die W-Fragen zu stellen. Was? Wer? Wie? Wo? Warum? Wann? Welche?
Diese Fragen stellt man sich zum gewählten Thema. Aus den entstehenden Fragen kann sich die Forschungsfrage entwickeln. Mögliche Fragen kann man auch in einem Mindmap sammeln.

Beispiele für W-Fragen:
Was:
– Was sind die Einsatzgebiete von …?
– Was ist die Aufgabe von …?
– Was sind die Inhaltsstoffe?

Wer:
– Wer hat … erfunden?
– Wer verwendet …?
– Wer sind die Nutznießer von …?
– Wer sind die Anwender / Kunden / Nutzer von …?

Wie:
– Wie wird … optimal verwendet?
– Wie ist … aufgebaut?
– Wie funktioniert …?
– Wie sind die Messwerte / Kenngrößen …?
– Wie kann man … herstellen?
– Wie kann man … untersuchen?
– Wie viel enthält …?
– Wie hat sich … entwickelt?
– Wie genau ist …?
– Wie verändert sich … wenn …?
– Wie ist … entstanden?

Wo:
– Wo sind die Einsatzgebiete von …?
– Wo sind die Anwender von …?
– Wo ist der Unterschied zwischen … und …?
– Wo ist etwas sichtbar/beteiligt/…?

Warum:
– Warum braucht man …?
– Warum wird … gemacht?

Wann:
– Wann wurde … erfunden?
– Wann wird … eingesetzt?
– Wann ist bei … eine Häufung zu beobachten?

Welche:
– Welche Gründe führten zu …?
– Welche Unterschiede gibt es zwischen …?

Forschungsfrage

Das Hauptaugenmerk liegt dabei darauf, eine relevante Fragestellung zum Thema (Forschungsfrage) zu formulieren und diese in sachlogischer, stringenter Argumentation am Schluss zu beantworten.

Quelle: http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/
ba/reifepruefung.xml#toc3-id8
  [Zuletzt abgerufen am: 25.9.2011, 13:32]

Die Forschungsfrage muss eine für den Schüler lösbare Frage sein, die eine stark eingegrenzte Fragestellung behandeln soll, damit sie den Umfang der vorwissenschaftlichen Arbeit nicht sprengt.

Kriterien für eine gute Forschungsfrage behandelt Katharina Henz in ihrem Buch.
Zum Beispiel:
– Die Frage soll in einer Frageform formuliert sein.
– Die Frage soll beantwortet werden können.
– Die Frage soll nicht sofort beantwortet werden können.
– Die Frage ist offen formuliert.

Diese und weitere Kriterien können im Buch nachgelesen werden.
Artikel zum Buch: Vorwissenschaftliches Arbeiten >
Probeseite zur Forschungsfrage aus dem Buch (PDF) >>

SMART – Zieldefinition – Forschungsfrage

Aus dem Projektmanagement kommt das Akronym „SMART“ und dient zur Zieldefinition. Die SMART-Kriterien können auch als Orientierung zur Festlegung der Forschungsfrage verwendet werden.

SMART steht für:

englisch deutsch Erklärung
S Specific Spezifisch Ziele müssen eindeutig definiert sein (nicht vage, sondern so präzise wie möglich).
M Measurable Messbar Ziele müssen messbar sein (Messbarkeitskriterien).
A Accepted Ausführbar (Erreichbar) Ziele müssen von den Empfängern akzeptiert werden/sein (auch: angemessen, attraktiv oder anspruchsvoll).
R Realistic Realistisch Ziele müssen möglich sein.
T Timely Terminierbar Zu jedem Ziel gehört eine klare Terminvorgabe, bis wann das Ziel erreicht sein muss.

Quelle:  http://de.wikipedia.org/wiki/SMART_(Projektmanagement) [Zuletzt abgerufen am 24.9.2011, 14:46]

Themenfindung, Hypothese, Forschungsfrage

Das Thema der abschließenden Arbeit (vorwissenschaftlichen Arbeit) muss im Einvernehmen zwischen Prüfungskandidaten und dem Prüfer mit Zustimmung der Schulbehörde erster Instanz festgelegt werden.
In der Themenstellung ist zu berücksichtigen:
– Bildungsziel der Schulart / Fachrichtung (Naturwissenschaft, Sport, Sprache, Informatik, Musik, Bildnerisches Gestalten, …)
– mittelbarer Bezug zum Lehrplan
– fächerübergreifende Themen sind möglich (muss von einer Betreuungsperson betreut werden können)

Die Themenstellung soll eine
Forschungsfrage beantworten oder eine
Hypothese bestätigen oder widerlegen.

Es muss auf die möglichst konkrete Formulierung der Themenstellung geachtet werden. Zu berücksichtigen sind die verfügbaren Ressourcen (Finanzen, Zeit, …) zur Bewältigung der vorwissenschaftlichen Arbeit. Ein Ressourcenmangel (z.B. beim Bedarf an Spezialgeräten, spezielle Experimente, …) könnte durch eine Kooperation mit einem Betrieb, einer Universität, Behörde (z.B. Zugang zu Daten) gelöst werden.

Bei der Konkretisierung der Fragestellung kann es sinnvoll sein,
– sich auf einen Teilaspekt
– eine spezielle Eigenschaft (bei physikalischen, chemischen Experimenten)
– eine regionale Dimension
zu konzentrieren.

Quellen:
http://www.bmukk.gv.at/medienpool/20130/reifepruefung_ahs_vwa.pdf, Stand Jänner 2011 [26.8.2011]
http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10010057  [26.8.2011]