E-Book für VWA-Betreuungspersonen

Für VWA-Betreuungspersonen gibt es das kostenlose E-Book „Handbuch für VWA-Betreuungspersonen – The Missing Guide“. Das E-Book begleitet Betreuungspersonen im vom Beginn bis zur Korrektur und Beurteilung.

Fragen von Lehrerinnen und Lehrern aus Seminaren haben in das E-Book Eingang gefunden. Daneben ist das Handbuch eine Zusammenschau verschiedener Dokumente, Anleitungen und Handreichungen.

Das E-Book steht unter der Creative Commons Lizenz (CC-BY-ND) und darf frei weiterverteilt werden.

Handbuch für VWA – Betreuungspersonen >>

Blog: VWA-Betreuungsperson >>

Schreibhilfen zum Verfassen einer VWA

2016-ursula-figl-vwa-schreibhilfen-zum-verfassen-einer-vorwissenschaftlichen-arbeitDas eBook „Schreibhilfen zum Verfassen einer VWA“ wurde von Mag. Ursula Figl (PH Wien) für Schülerinnen und Schüler erstellt. Auf den 19 Seiten werden, eingeteilt nach den Abschnitten der VWA (Abstract, Vorwort, Einleitung usw.) Tipps zum Inhalt, Formulierung, Sprache und hilfreiche Phrasen aufgelistet.

Wie beschreibt man Tabellen, Grafiken, Statistiken bis hin zum Verfassen des Schlusskapitels unterstützt die Schreibhilfe Schülerinnen und Schüler beim Verfassen der vorwissenschaftlichen Arbeit.

Für alle die im Schreibprozess der VWA sollte das Dokument eine Pflichtlektüre sein!
ACHTUNG: In vielen Schulen ist das „ich“ in der vorwissenschaftlichen Arbeit nicht erwünscht. Hier müssen die Formulierungen entsprechend geändert werden.

Bedanken möchte ich mich bei Mag. Ursula Figl für die Genehmiung zur Veröffentlichung!

Skriptum zum Methodentraining Modul (Vor)Wissenschaftliches Arbeiten

Screenshot-GRG23VBS-Einfuehrung-in-das-Wissenschaftliche-Arbeiten-und-die-Vorwissenschaftliche-ArbeitDas Gymnasium Draschestraße (Vienna Bilingual Schooling) stellt ein Skriptum zur Vorwissenschaftlichen Arbeit zur Verfügung. Unter dem Titel: „Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten und die Vorwissenschaftliche Arbeit. Skriptum zum Methodentraining Modul ‚(Vor)Wissenschaftliches Arbeiten'“ finden sich im PDF-Dokument auf 57 Seiten umfangreiche Informationen zu den Rahmenbedingungen, Wissenschaft, Thema finden und eingrenzen, Recherche, Forschungsliteratur wiedergeben – Zitate und Zitieren, Forschungsmethoden, Mit Daten umgehen, Wissenschaftliche Texte, Schreibwerkstatt, Gestaltung der Arbeit und Beurteilung.
Der Dateinamen trägt das Datum 28.8.2012, dennoch ist das Skriptum sowohl für Betreuungspersonen als auch für Schreiberinnen und Schreiber informativ.
Skriptum (57 Seiten, PDF) >>

eBook – Einführung in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens

Einfuehrung-in-die-Praxis-des-wissenschaftlichen-Arbeitens-Schmut-PobernelDie Handreichung zur „Einführung in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens – Formale Kriterien einer vorwissenschaftlichen Arbeit“ von Dr. Brigitta Schmut und Mag. Adriane Pobernel ist in einer aktualisierten Version erschienen.

Handreichung (Version 11/13, PDF) >>

eBook – Einführung in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens

eBook-EPWA-Schmut-Pobernel-2013Dr. Brigitta Schmut und Mag. Adriane Pobernel vom BG / BRG Kirchengasse, Graz haben eine Handreichung mit den formalen Kriterien einer vorwissenschaftlichen Arbeit erstellt. Die Handreichung mit dem Titel „Einführung in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens“ umfasst 38 Seiten und spannt einen Themenbogen von den Merkmalen einer VWA über die Einreichung, Arbeitsorganisation, Aufbau bis hin zum Zitieren.

Ein herzlichen Dankeschön an die beiden Autorinnen für die Genehmigung zur Veröffentlichung im Blog.

Einführung in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens (eBook zum Blättern >>

Einführung in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens (PDF) >>

ACHTUNG !
Es gibt von dieser Handreichung eine neue Version.
Zur neuen Version >

VWA Handreichung Elisabeth Langer, April 2013

VWA-Handreichung-Langer-April-2013Dr. Elisabeth Langer ist Direktorin im BRG und BORG 15 (Henriettenplatz), Lektorin an der UNI Wien, Vortragende an der Pädagogischen Hochschule und hat die „Handreichung für SchülerInnen und Lehrkräfte: Arbeitsunterlagen für das Verfassen der Vorwissenschaftlichen Arbeit“ veröffentlicht.

Im April 2013 ist die zweite Version der Handreichung neu erschienen. Der Inhalt erstreckt sich von Praxistipps, Themen und Themensuche, Forschungsfrage, Literatur und Quellen, Recherche, Zitieren, Fragebögen erstellen, Interviewleitfaden, Struktur einer VWA, Schreiben der VWA, Hamburger Verständlichkeitskonzept, Zusammenfassung, Exzerpt, Argumentative Texte schreiben, Gestaltung eines Vortrags, Präsentation, Plagiat bis zu einer Checkliste und einer umfangreichen Bibliografie mit Weblinks.

Die Handreichung kann als Arbeitsunterlage für eine Unverbindliche Übung, Wahlpflichtfach für die Vorbereitung zur Vorwissenschaftlichen Arbeit verwendet werden und ist auch darüber hinaus eine hilfreiche Unterstützung für Schülerinnen und Schüler beim Erstellen ihrer VWA.

Die Veröffentlichung erfolgt mit Genehmigung der Autorin Dr. Elisabeth Langer – DANKE!

eBook: Handreichung – Arbeitsunterlagen für das Verfassen der Vorwissenschaftlichen Arbeit  (zum Blättern) >>

eBook: Handreichung  – VWA (PDF) >>

Vorwissenschaftliche Arbeit – Handreichung Juni 2012

Die Handreichung zur Vorwissenschaftlichen Arbeit ist in einer neuen Version (Stand Juni 2012) erschienen. Das PDF-Dokument mit 33 Seiten kann von der Seite des bm:ukk heruntergeladen werden. Die Aktualisierung wurde durch das Erscheinen der Verordnung über die Reifeprüfung an den allgemeinbildenden und höheren Schulen (Artikel >>) notwendig und stellt laut Vorwort „… das Ende des langjährigen Diskussionsprozesses dar.“

Die Handreichung ist eine Empfehlung.

– Vorwissenschaftliche Arbeit –
Eine Handreichung (Juni 2012, PDF) >>

 

Update: Diese Version ist nicht mehr verfügbar und durch eine neue Version der Handreichung ersetzt worden.
Informationen zur neuen Version >

Neue Handreichung zur VWA (Stand Nov. 2011)

Eine aktualisierte Handreichung zur vorwissenschaftlichen Arbeit mit dem Stand November 2011 ist auf der bmukk – Webseite abrufbar.
Es gibt einige rote Pfeile im Dokument, welche auf Änderungen hinweisen. So wurde z.B. der minimale Zeichenumfang der Arbeit von 45.000 auf 40.0000 Zeichen reduziert.

Handreichung zur vorwissenschaftlichen Arbeit (PDF) >>