PlagScan – kostenlose Plagiatsuche

Logo PlagScan
Logo PlagScan

Der Onlinedienst PlagScan bietet die kostenlose Möglichkeit einen Text (Word, HTML, Txt) mit max. 1000 Wörtern hochzuladen oder einen Textteil direkt in eine Textbox zu kopieren und danach eine Analyse zu starten. Mit Hilfe der Suchmaschine Bing wird das Internet auf ähnliche Textstellen durchsucht.

PlagScan – Homepage >>
PlagScan – Textanalyse >>

Wissenschaftliches Arbeiten

Eine Gruppe von Studenten bietet auf ihrer Webseite eine Anleitung zum Einstieg in das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten wie Hausarbeiten und Seminararbeiten an.
Behandelt wird der Aufbau einer Hausarbeit, die Organisation des Arbeitsplatzes und das Zitieren. Das Zitieren macht mit Artikeln über die Zitierfähigkeit, Zitierweisen und Zitierregeln den Großteil der Artikel aus.

Wissenschaftliches-Arbeiten.org >>

Das Plagiat

Fehler beim Zitieren und die Übernahme von fremden Inhalten (Texten usw.) führen zu einem Plagiat. Ein Plagiat führt zur Aberkennung der durch die Arbeit erreichten Leistung (Matura, Diplom, Doktor usw.) Weitere Informationen zum Thema Plagiat:

Plagiat (Wikipedia-Eintrag) >>
Plagiat (ein Artikel von Marcus Knill) >> 
Blog zum Thema Plagiat von Dr. Stefan Weber >>

LitLink-Literaturverwaltung

Logo LitLink
Logo LitLink

LitLink ist ein kostenloses Literaturverwaltungsprogramm. Die Software basiert auf der Datenbank-FileMaker und muss installiert werden. Auf der LitLink-Homepage gibt es auch eine Zitierformen-Plattform und ein Benutzerhandbuch zum Download. LitLink richtet sich eher an Geisteswissenschaftler und könnte für vorwissenschaftliche Arbeiten mit viel Literatur eingesetzt werden.

LitLink (Homepage) >>
LitLink (Download) >>
LitLink (Wikipedia-Eintrag) >>

Skripten und Anleitungen zur Fachbereichsarbeit

Im Laufe der Jahre haben viele Schulen Anleitungen zur Erstellung von Fachbereichsarbeiten und Skripten zum Unterrichtsfach „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ erstellt. Im folgenden einige Links zum Weiterlesen.

– Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten (S. Karlhuber, BORG Linz, 2004, PDF-Dokument) >>
Einführung in das wissenschaftliche Arbieten (P. Ch. Brandstätter, Stiftsgymnasium Wilhering, 2010, DOC-Dokument) >> 
Fachbereichsarbeiten schreiben und betreuen (A. Schreilechner, PH-Salzburg, 2008, PDF-Dokument) >>

Fachbereichsarbeiten

Die derzeitige Form der vorwissenschaftlichen Arbeit ist die Fachbereichsarbeit (in der BHS werden die Fachbereichsarbeiten (FBA) auch „Diplomarbeiten“ genannt). Informationen, Anleitungen usw. zu den Fachbereichsarbeiten können abgesehen von z.T. abweichenden Rahmenbedingungen (Umfang, Zeitplan, Präsentation) auch für eine vorwissenschaftliche Arbeit brauchbar sein.
Auch Schülerinnen und Schüler, die vor 2012/13 (in der BHS 2013/14) maturieren, können diese Informationen für ihre Fachbereichsarbeit (auf freiwilliger Basis) verwenden.

Leitfaden zur Fachbereichsarbeit (R. Erlach, B. Schmut, PH Steiermark, PDF) >>
Wissenswertes für das Verfassen von Fachbereichsarbeiten (F. Moser, PH Salzburg, PDF) >>

Literaturverwaltung

Citavi ist ein Literaturverwaltungsprogramm von dem es eine kostenlose Version gibt. Die kostenlose Version ist auf 100 Titel beschränkt. Eine Überlegung ob sich die Einarbeitung und der Aufwand für eine Literaturverwaltungsoftware lohnt muss gut überlegt werden. Für Literaturarbeiten könnte das Programm sinnvoll sein, ebenso wenn sich jemand mit professioneller Literaturverwaltung als Vorbereitung für die Uni beschäftigen möchte.

Citavi – Homepage >>
Citavi Free (Download) >>

Fußnoten, Endnoten in Microsoft Office 2003

Je nach Regelung in der Schule werden Zitate als Fußnote oder Endnote ausgeführt.
Die Informationen und Screenshots betreffen den Microsoft Office Word 2003.

Die Einfügemarke (Cursor) muss am Ende des Textes stehen zu dem die Fußnote gehört. Danach klickt man auf den Menü-Eintrag „Einfügen“ => „Referenz“ und „Fußnote…“ .

 

Schritt für Schritt Anleitung:
„Fußnoten, Endnoten in Microsoft Office 2003“ weiterlesen

Fußnoten und Endnoten in LibreOffice

Je nach Regelung in der Schule werden Zitate als Fußnote oder Endnote ausgeführt.
Die Informationen und Screenshots betreffen den LibreOffice Writer 3.3.

Die Einfügemarke (Cursor) muss am Ende des Textes stehen zu dem die Fußnote gehört. Danach klickt man auf den Menü-Eintrag „Einfügen“ und „Fuß-/Endnote…“ .

„Fußnoten und Endnoten in LibreOffice“ weiterlesen